[1] Amt für Wald und Naturgefahren (2011): Giganten und Überlebenskünstler. Bedeutung und Gefährdung der Tanne. www. Wald-naturgefahren.gr.ch: wsl_weisstanne_faktenblatt.pdf.

[2] Assmann, E. & Franz, F. (1963): Vorläufige Fichten-Ertragstafel für Bayern. Institut für Ertragskunde der FFA München.

[3] Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2003): Waldzustandsbericht. Freising.

[4] Brosinger, F. (2011): Mehr Mut zur Tanne. LWF Wissen 66.

[5] Elling, W. (2004): Schädigung, Absterben und Erholung der Weißtanne. In: LWF-Wissen 45.

[6] Euforgen (2015): www.euforgen.org/distribution-maps/ [15.12.2015].

[7] Floraweb (2015): floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql; [09.12.2015].

[8] Gayer, K. (1898): Der Waldbau. Parey Verlag. Berlin.

[9] Gulder, H.-J. (2004): Wurzelwerk der Weißtanne. In: LWF-Wissen 45.

[10] Häne, K. (2004): Die Weisstanne (Abies alba). www.waldwissen.net.

[11] Kohnle, U., Yue, C. & Cullmann, D. (2011): Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland. www.Waldwissen.net

[12] Kölling, C. & Herbert, B. (2004): http://www.waldwissen.net.

[13] Konnert, M. (2007): Bedeutung der Herkunft beim Klimawandel. – LWF Aktuell 60: 38-39.

[14] Krause, S. & Konnert, M. (2009): Die Walliser Trockentanne - Baumartenwahl im Klimawandel. In: LWF Aktuell 70.

[15] Kreutzer, K. (1961): Wurzelbildung junger Waldbäume auf Pseudogley. – Forstwissenschaftliches Centralblatt.

[16] Muck, P., Borchert, H., Elling, W., Hahn, J., Immler, T., Konnert, M., Walentowski, H. & Walter, A. (2008): Die Weißtanne – ein Baum mit Zukunft. – LWF aktuell 67: 56-58.

[17] Polomski, J. & Kuhn, N. (1998): Wurzelsysteme. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaf., Birmensdorf, Verlag Paul Haupt.

[18] Rodenkirchen, H. (2015): "Mission" Weißtanne: Standorte und Waldbau im "terra incognita"? – Der Dauerwald 51: 9-14.

[19] Roloff, A. & Grundmann, B. (2008): Bewertung von Waldbaumarten anhand der KlimaArtenMatrix. – AFZ-Der Wald 20: 1086-1088.

[20] Scheffold, K. (1971): Wurzelprofile im Altmoränengebiete des Südwestdeutschen Alpenvorlandes. – Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Band 33.

[21] Schoch, O. (1964): Untersuchungen über die Stockraumbewurzelung verschiedener Baumarten im Gebiet der oberschwäbischen Jung- und Altmoräne. Arbeitsgemeinschaft „Oberschwäbische Fichtenreviere“, Stuttgart.

[22] Utschig, H. (2004): Wachstumskundliche Charakterisierung der Tanne. In: LWF-Wissen 45.

[23] Zang, C., Rothe, A., Weis, W. & Pretzsch, H. (2011): Zur Baumarteneignung bei Klimawandel: Ableitung der Trockenstress-Anfälligkeit wichtiger Waldbaumarten aus Jahrringbreiten. – Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 182: 98-112

[24] AMMER, Ch. (1996): Konkurrenz um Licht. Zur Entwicklung der Naturverjüngung im Bergmischwald. Forstliche Forschungsberichte München, Nr. 158. 198 S.

[25] PRETZSCH, H. (1992): Leistung und Struktur des Tannen-Fichten-Mischbestandversuchs Wolfratshausen 97. In : PREUHSLER, T.; UTSCHIG, H. (Hrsg.): Mitteilungen aus der Waldwachstumskunde München, Heft 3, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. F. Franz, S. 121-138.

[26] Bolte, A., Ibisch, P., Menzel, A. & Rothe, A. (2008): Was Klimahüllen uns verschweigen. AFZ - DerWald 15: 800-803.

[27] Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald 23: 1242-1245.

[28] Landesforsten Rheinland-Pfalz (2014): Mittelfristige Planung und Nachhaltskontrolle (MPN)-Daten. Stichtag 01.10.2014.