Vorträge
Klimawandel in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz zählt innerhalb Deutschlands zu den besonders vom Klimawandel betroffenen Regionen. Hitzebelastungen treten vor allem im Rheingraben auf, wo ein überproportionaler Anteil der Bevölkerung lebt. Infolge des Klimawandels werden auch andere extreme Wetterereignisse wie Trockenheit und Starkregen zunehmen. Anpassung an den Klimawandel ist in allen Gesellschafts- und Umweltbereichen notwendig. Kommunen sind als Wohn-, Arbeits- und Bildungsort besonders zum Handeln aufgerufen – vorsorgend, nachhaltig und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bietet vielfältige Serviceleistungen und Unterstützung.
Dauer: ca. 14min.
© RLP-KfK
Klimawandelgerechte Kommunalplanung
Die Integration des Themas Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Prozesse der kommunalen Planung ist eine große Herausforderung. Neben Unsicherheiten in den Aussagen zu zukünftigen Klimaveränderungen erschweren auch unterschiedliche Ausgangssituationen die Bewertung der Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen. Regional kann sich der Klimawandel sehr unterschiedlich auswirken. Bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels müssen regionale Besonderheiten und lokale Strukturen berücksichtigt werden. Gleichzeitig lässt sich durch eine gezielte Vorbereitung und automatisierte Abläufe Klimawandelanpassung in die Kommunalplanung klimawandelgerecht integrieren.
Dauer: ca. 18 min.
© RLP-KfK
Kommunikation und Partizipation zur Kommunalen Anpassung an Klimawandelfolgen
Kooperation und Beteiligung sind wichtige Voraussetzungen für gelingende Klimaanpassung. Auch in der Kommunalentwicklung birgt eine gelingende Kommunikation und Partizipation von verschiedenen Beteiligten zu Anpassung an Klimawandelfolgen vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen. Letztere können durch eine gezielte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung – im Einklang mit vorab festgelegten Zielen – wirksam und effektiv überwunden werden. Wichtige Aspekte von Kommunikation und Partizipation zur kommunalen Anpassung an Klimawandelfolgen sowie Beispiele, wie diese umgesetzt werden können, werden im Vortrag erläutert.
Dauer: ca. 16 min.
© RLP-KfK
Woche der Klimaanpassung - Kurzvorträge zu Klimawandelfolgen und Klimawandelanpassung
Zur Woche der Klimaanpassung vom 18. bis 22. September 2023 veröffentlicht das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen drei aufgezeichnete Fachvorträge zum Themenkomplex "Klimawandelfolgen, Klimawandelanpassung". Im ersten Vortrag bespricht Dr. Ulrich Matthes, inwiefern Klimastress die Ökosystemdienstleistungen unserer Wälder gefährdet. Er zeigt auf, dass die Veränderungen des Waldklimas und die Zunahme von Wetterextremen gravierende Folgen für unsere Wälder haben und diskutiert Strategien und Anpassungsmaßnahmen zur Verbesserung ihrer Resilienz. Im zweiten Vortrag referiert Dr. Tilmann Sauer zum Thema Böden als Wasserspeicher und Böden als Kohlenstoffspeicher im Klimawandel. Im dritten Vortrag gibt Sofie Sämann einen Überblick über verschiedene Praxisbeispiele der kommunalen Anpassung an die Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz.
Der Wald im Brennglas der Klimakrise
Der Wald ist für die Menschen in Rheinland-Pfalz unverzichtbar. Er befriedigt Bedürfnisse wie Versorgung mit Trinkwasser und Holz, und er reguliert den Wasserhaushalt, bietet Schutz vor Erosion und hat eine große Bedeutung für die menschliche Erholung. Doch diese Leistungen sind angesichts der Klimakrise zunehmend in Gefahr. Die negativen Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Ziel muss es sein, die Resilienz in unseren Wäldern zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit zu unterstützen. Dazu braucht es zielführende Strategien und geeignete Maßnahmen.
Kurzvortrag im Rahmen der Woche der Klimaanpassung von Dr. Ulrich Matthes.
Dauer: ca. 14 min.
Böden als Wasser- und Kohlenstoffspeicher im Klimawandel
Kurzvortrag im Rahmen der Woche der Klimaanpassung von Dr. Tilmann Sauer
Dauer: ca. 15 min.
Rheinland-Pfalz handelt - Praxisbeispiele der kommunalen Anpassung
Kurzvortrag im Rahmen der Woche der Klimaanpassung von Sofie Sämann
Dauer: ca. 13 min.