[1 ] Aas, G. (2012): Die Europäische Lärche – Taxonomie, Verbreitung, Morphologie. – LWF Wissen 69: 7-12.
[2] Braun, H. & Hering, S. (1987): Wachstumsverlauf von Hybridlärchen (Larix eurolepis Henry). – Beiträge für die Forstwirtschaft 21: 164-168.
[3] Cech, T.L., Krehan, H., Perny, B. & Steyrer, G. (2010): Kronenschäden bei Lärchen in Österreich weit verbreitet. – Forstschutz Aktuell 50: 2-6.
[4] Ebert, H.-P. (2006): Die Behandlung nicht häufig vorkommender Baumarten (Nebenbaumarten). – Schriftenreihe der Hochschule für Fortwirtschaft, Rottenburg 10: 127-136.
[5] Englisch, M., Starlinger, F. & Lin, H. (2011): Die Lärche – ein Baum für alle Fälle? BFW-Praxisinformation 25: 3-4.
[6] Euforgen (2009): Verbreitungskarte von Larix decidua. www.euforgen.org.
[7] Falk, W., Bachmann-Gigl, U. & Kölling, C. (2012): Die Europäische Lärche im Klimawandel. – LWF Wissen 69: 19-27.
[8] Faltl, W. & Breit, S. (2012): Die Lärche im Bayerischen Staatswald. – LWF Wissen 69: 34-38.
[9] Floraweb (2015): floraweb.de/pflanzenarten/druck.xsql; [27.08.2015].
[10] Geburek, T. (2003): Larix decidua. In: Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., Schütt, P.: Enzyklopädie der Holzgewächse – Handbuch und Atlas der Dendrologie: III-1: 20 S.
[11] Hering, S. (1995): Die Lärche in sächsischen Mittelgebirgen. – AFZ Der Wald 21: 1126-1132.
[12] Hering, S., Haasemann, W. & Braun, H. (1989): Ergebnisse eines 19jährigen Anbauversuchs mit Hybrid-, Europäer- und Japanerlärchen im Rauchschadgebiet des oberen Erzgebirges. Beiträge für die Forstwirtschaft 23: 11-17.
[13] Karopka, M. & Töpfner, K. (2012): Baum des Jahres 2012: die Europäische Lärche. – FVA-Einblick 1: 7-9.
[14] Koch, K. & Walentowski, H. (2012): Eine Lärche kommt selten allein – Lärchen-Zirbenwälder der Alpen. – LWF Wissen 69: 13-18.
[15] Kohlstock, N. (1985): Stand und Perspektiven der Rauchtoleranz-Züchtung und Möglichkeiten der Überführung. – Beiträge für die Forstwirtschaft 19: 153-157.
[16] Mayer, P. & Geburek, T. (2011): Vorwort. – BFW-Praxisinformation 25: 2.
[17] Matras, J. & Pâques, E. L. (2008): European larch Larix decidua. – Technical guidelines for genetic conservation and use. [31.08.2015]
[18] Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart. 8. Auflage: 1051 S.
[19] Petercord, R. & Straßer, L. (2012): Der Lärchenkrebs – die schwerwiegendste Erkrankung der Lärche. – LWF Wissen 69: 56-59.
[20] Reif, A., Brucker, U., Kratzer, R., Schmiedinger, A. & Bauhus, J. (2010): Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes. – BfN Skripten 272: 125 S.
[21] Roloff, A. & Grundmann, B. (2008): Bewertung von Waldbaumarten anhand der KlimaArtenMatrix. – AFZ-Der Wald 20: 1086-1088.
[22] Smidt, S. (1991): Beurteilung von Ozonmessdaten aus Oberösterreich und Tirol nach verschiedenen Luftqualitätskriterien. – FBVA-Berichte 47: 87 S.
[23] Tomiczek, C. & Steyrer, G. (2011) Aktuelle Forstschutzprobleme bei Lärche. – BFW-Praxisinformation 25: 20-22.
[24] Weber, M., Wolf, M., Zeitler, J. & Petercord, R. (2012): Fraßschäden durch Insekten an der Lärche. LWF Wissen 69: 46-55.
[25] Landesforsten Rheinland-Pfalz (2014): Mittelfristige Planung und Nachhaltskontrolle (MPN)-Daten. Stichtag 01.10.2014.
[26] Bolte, A., Ibisch, P., Menzel, A. & Rothe, A. (2008): Was Klimahüllen uns verschweigen. AFZ - DerWald 15: 800-803.
[27] Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald 23: 1242-1245.